Dies sind meine ersten Pflegesocken-- habe mich bisher noch nicht recht rangetraut an solche Produkte. Diese hier habe ich mir aus Polen mitgebracht einfach nur um zu gucken, ob sowas was bringt und ob es gleich die teure Baby Foot Variante sein muss.
Nein, muss sie nicht. Diese hier sind toll und machen butterweiche, glatte Füße in nur 20 Minuten-- wobei das hier eine reine Pflegemaske ist, sie hat keinen Peeling-Effekt, hier ist keine Fruchtsäure drin, hier schält sich anschließend nichts ab. Ehrlich gesagt bin ich auch froh, mag der Vorher-nachher-Effekt bei letzteren dramatischer sein, ich habe Schiss vor Fruchtsäure.
Die Anwendung ist einfach: Schutzfolie entfernen, Söckchen oben aufreißen, mit den vorher gereinigten Füßen reinschlüpfen und entspannen. Theoretisch kann man mit den Söckchen auch rumlaufen, aber ich würde es nicht empfehlen: Die Innenseite ist sehr nass und cremig, man hat keinen sicheren Stand/Tritt.
Der Duft ist toll: Jasmin und grüner Tee, frisch und blumig, intensiv, langanhaltend, wie es wertiges Parfum.
Der Pflegeeffekt hält eine Weile an und wenn man sowieso gepflegte Füße hat und keine extrem verhornten Quadratlatschen, ist es ein tolles Pflege-Goodie zwischendurch, eine feine Frühlingskur. Baby Foot wäre dann die nächste Stufe-- vielleicht traue ich mich eines Tages ran *angsthab*.
Ich werde auf jeden Fall vergleichbare Fußmasken probieren, bin jetzt angefixt.
Peanuts Kosmetik-Kommentare
Aber diese Farbe! (#8)
Sabrina Cosmetics ist dekorative Kosmetik vom untersten Rand des Preisspektrums. Die Produkte gibt es überall dort, wo es Ramsch gibt. Und ich meine RAMSCH.
Nein, ich kann diesen Lidschatten nicht empfehlen. Er bröselt, er staubt, er macht ein fleckiges Finish und man sieht, dass da keine Qualität im Spiel ist. Aber: Diese Farbe der beiden dunklen Pfännchen! Dieses gräuliche Dunkel-Jade, wie Aventurin nur rauchiger (auf meinem Foto leider nur grau). Wunderschön und eine Rarität.
Fürs ganze Lid aus den oben genannten Gründen nicht empfehlenswert, aber für kleine Akzente am Auge, z.B. im Außenwinkel oder für die Augenkontur gut genug.
Nein, ich kann diesen Lidschatten nicht empfehlen. Er bröselt, er staubt, er macht ein fleckiges Finish und man sieht, dass da keine Qualität im Spiel ist. Aber: Diese Farbe der beiden dunklen Pfännchen! Dieses gräuliche Dunkel-Jade, wie Aventurin nur rauchiger (auf meinem Foto leider nur grau). Wunderschön und eine Rarität.
Fürs ganze Lid aus den oben genannten Gründen nicht empfehlenswert, aber für kleine Akzente am Auge, z.B. im Außenwinkel oder für die Augenkontur gut genug.
3 Antworten
Hätte ich nur meine Klamotten weggeschmissen
Ich ärgere mich sehr, denn diese Maske habe ich ohne viel Tamtam und Beachtung quasi im Vorbeigehen in einem polnischen Supermarkt mitgenommen. Meine Reinigungsmasken gingen alle gerade zu Ende, also warum nicht diese. Aber nur eine Tube, nicht mehr-- wer weiß, ob sie was taugt.
Wieder zu Hause angekommen und ausprobiert musste ich mir direkt gepflegt in den Hintern beißen! Hätte ich ein paar Tuben mehr gekauft, verdammte Axt. Endlich mal eine Tonerdemaske, von der sich meine Haut nicht rötet! Ich verwende gerne reinigende Tonerdeprodukte, denn meine großporige Haut braucht nun mal regelmäßige Tiefenreinigungsprozeduren. Der Preis dafür ist aber immer, dass die Haut erstmal rot sieht, mal mehr (rote, grüne oder graue Tonerde), mal weniger (weiße Tonerde).
Hier *gar* nicht. Null. Woran das liegt, weiß ich nicht. Vielleicht am Zink? Vielleicht an den ganz bösen INCI, die mit von der Partie sind? Dreierlei Tonerde (grüne, weiße und Thermal-Tonerde) soll drin sein. Aus einigen Bezeichnungen werde ich nicht schlau (Argilla? Montmorillonite?).
Jedenfalls: Meine Haut ist gereinigt und glatt, die Poren sind deutlich verfeinert, das Sebum braucht deutlich länger, um sich neu zu bilden, das Hautbild ist seidig. Und das Ganze ohne Brennen, ohne rote Flecken, ohne die Strapazen einer Tiefenreinigung. Die Maske ist total mild, aber sehr klärend, hinterlässt aber auch keinen Fettfilm auf der Haut, wie manche cremige Maske mit weißer Tonerde. Gleichzeitig fühlt sich die Haut durchfeuchtet an: Das ist mir neu bei einer Tonerde-Reinigungspaste.
My bloody life, da finde ich endlich die perfekte Reinigungsmaske, die eierlegende Wollmilchsau, kann sie aber nicht ohne Weiteres nachkaufen. Denn: In Deutschland ist sie noch nicht mal bei Notino erhältlich, in Polen wohl auf der Abschussliste, denn auf der Internetseite von Perfecta finde ich sie nicht. Also: Heureka und -- bye bye.
Hätte ich mir den ganzen Koffer vollgehauen. Dafür notfalls die Klamotten im Hotelmüll entsorgt. Die Maske wäre es wert gewesen.
Wieder zu Hause angekommen und ausprobiert musste ich mir direkt gepflegt in den Hintern beißen! Hätte ich ein paar Tuben mehr gekauft, verdammte Axt. Endlich mal eine Tonerdemaske, von der sich meine Haut nicht rötet! Ich verwende gerne reinigende Tonerdeprodukte, denn meine großporige Haut braucht nun mal regelmäßige Tiefenreinigungsprozeduren. Der Preis dafür ist aber immer, dass die Haut erstmal rot sieht, mal mehr (rote, grüne oder graue Tonerde), mal weniger (weiße Tonerde).
Hier *gar* nicht. Null. Woran das liegt, weiß ich nicht. Vielleicht am Zink? Vielleicht an den ganz bösen INCI, die mit von der Partie sind? Dreierlei Tonerde (grüne, weiße und Thermal-Tonerde) soll drin sein. Aus einigen Bezeichnungen werde ich nicht schlau (Argilla? Montmorillonite?).
Jedenfalls: Meine Haut ist gereinigt und glatt, die Poren sind deutlich verfeinert, das Sebum braucht deutlich länger, um sich neu zu bilden, das Hautbild ist seidig. Und das Ganze ohne Brennen, ohne rote Flecken, ohne die Strapazen einer Tiefenreinigung. Die Maske ist total mild, aber sehr klärend, hinterlässt aber auch keinen Fettfilm auf der Haut, wie manche cremige Maske mit weißer Tonerde. Gleichzeitig fühlt sich die Haut durchfeuchtet an: Das ist mir neu bei einer Tonerde-Reinigungspaste.
My bloody life, da finde ich endlich die perfekte Reinigungsmaske, die eierlegende Wollmilchsau, kann sie aber nicht ohne Weiteres nachkaufen. Denn: In Deutschland ist sie noch nicht mal bei Notino erhältlich, in Polen wohl auf der Abschussliste, denn auf der Internetseite von Perfecta finde ich sie nicht. Also: Heureka und -- bye bye.
Hätte ich mir den ganzen Koffer vollgehauen. Dafür notfalls die Klamotten im Hotelmüll entsorgt. Die Maske wäre es wert gewesen.
1 Antwort
Es hat mich gefunden
Ich liebe Jelly-Belly-Böhnchen *sabber*, ich liebe Bubblegum-Duft in jeder Form und -- nun ja, ich liebe Duschgel. Nun war ich letzte Woche nicht auf der Suche nach Duschgel, als ich in meine Heimatstadt reiste, sondern auf der Suche nach meinen Wurzeln. Habe Menschen getroffen, die ich zuletzt als Kind gesehen habe, Orte aufgesucht, die mir etwas bedeuten und meine große Kindheitsliebe live in concert gesehen. Duschgel stand definitiv nicht auf meinem Zettel, zumal ich in Duschgel förmlich ersaufe, zu Hause in Hamburg (Kaufstopp *räusper*).
Aber da stand es plötzlich, in einem Supermarkt, in dem ich mich nur mit Mineralwasser und Taschentüchern versorgen wollte. Im Kassenbereich zwischen Zeitschriften und Süßigkeiten, von jemandem verschmäht und lieblos zurückgestellt. In dem Moment muss ich wie ein Flutlicht gestrahlt haben: Ein Jelly-Belly-Duschgel! Und dann auch noch in meiner Lieblingssorte! Der Werbetext: "This shower gel with the effigy of the famous Jelly Belly candies takes you back to childhood"-- hallooooo?
Ganz klar, das Duschgel hat mich gefunden. Und es hat bei mir ein liebevolles Zuhause gefunden. Die putzige 400-ml-Bohne steht bei mir im Regal, sie hat einen Ehrenplatz. Ich staube sie täglich ab und rede ihr gut zu. So eine feine Süße.
Wenn sie zum Einsatz kommt, ist es ein besonderer Genuss. Das Jelly-Belly-rosane Gel duftet exakt wie die gleichnamige Sorte, die Zuckerigkeit ist angenehm runtergeschraubt, das pure Aroma ist im Fokus. Der Schaum ist fein und weich, es macht Spaß, sich damit zu reinigen.
Im Netz habe ich gesehen, es gibt noch die Sorten Very Cherry, Berry Blue, Orange Sherbet, Lemon und Green Apple. Bin aber froh, dass *meine* Sorte zur richtigen Zeit am richtigen Ort war ^^. Wenn ich die anderen Sorten vielleicht bei TKMaxx sehe (Jelly Belly als Kosmetik gibt es in UK, also stehen die Chancen gar nicht schlecht *hoff*), hole ich sie mir auch noch.
TKMaxx-Gänger, bitte Bescheid geben, wenn ihr die Bohnen sichtet!
Aber da stand es plötzlich, in einem Supermarkt, in dem ich mich nur mit Mineralwasser und Taschentüchern versorgen wollte. Im Kassenbereich zwischen Zeitschriften und Süßigkeiten, von jemandem verschmäht und lieblos zurückgestellt. In dem Moment muss ich wie ein Flutlicht gestrahlt haben: Ein Jelly-Belly-Duschgel! Und dann auch noch in meiner Lieblingssorte! Der Werbetext: "This shower gel with the effigy of the famous Jelly Belly candies takes you back to childhood"-- hallooooo?
Ganz klar, das Duschgel hat mich gefunden. Und es hat bei mir ein liebevolles Zuhause gefunden. Die putzige 400-ml-Bohne steht bei mir im Regal, sie hat einen Ehrenplatz. Ich staube sie täglich ab und rede ihr gut zu. So eine feine Süße.
Wenn sie zum Einsatz kommt, ist es ein besonderer Genuss. Das Jelly-Belly-rosane Gel duftet exakt wie die gleichnamige Sorte, die Zuckerigkeit ist angenehm runtergeschraubt, das pure Aroma ist im Fokus. Der Schaum ist fein und weich, es macht Spaß, sich damit zu reinigen.
Im Netz habe ich gesehen, es gibt noch die Sorten Very Cherry, Berry Blue, Orange Sherbet, Lemon und Green Apple. Bin aber froh, dass *meine* Sorte zur richtigen Zeit am richtigen Ort war ^^. Wenn ich die anderen Sorten vielleicht bei TKMaxx sehe (Jelly Belly als Kosmetik gibt es in UK, also stehen die Chancen gar nicht schlecht *hoff*), hole ich sie mir auch noch.
TKMaxx-Gänger, bitte Bescheid geben, wenn ihr die Bohnen sichtet!
4 Antworten
Wattepads sind sanfter
Von diesen Microfaser-Tüchern hatte ich mindestens fünf Stück, daneben hatte ich auch welche von Seifenmanufaktur (eine Hamburger Marke). Kürzlich trennte ich mich sämtlich von den Tüchern, denn:
Mögen sie wirklich gründlich reinigen, sanft sind sie nicht. Zwar ist die Struktur feiner als bei normalem Frottee und auch feiner als bei z.B. Microfaser-Handtüchern, trotzdem war mein Gesicht nach einer Benutzung immer ordentlich rot. Deshalb bin ich mittlerweile auf nasse Maxi-Wattepads zum Runterwaschen von Cleansern, Peelings und Masken umgestiegen. Die Tücher landeten im Mülleimer.
Kaufe ich nie wieder. Microfaser -- gerne. Aber nur noch zum Putzen.
Mögen sie wirklich gründlich reinigen, sanft sind sie nicht. Zwar ist die Struktur feiner als bei normalem Frottee und auch feiner als bei z.B. Microfaser-Handtüchern, trotzdem war mein Gesicht nach einer Benutzung immer ordentlich rot. Deshalb bin ich mittlerweile auf nasse Maxi-Wattepads zum Runterwaschen von Cleansern, Peelings und Masken umgestiegen. Die Tücher landeten im Mülleimer.
Kaufe ich nie wieder. Microfaser -- gerne. Aber nur noch zum Putzen.










