PeanutPeanuts Kosmetik-Kommentare

901 - 905 von 1759
Peanut vor 7 Jahren 1
9
Bewertung

Gute Konsistenz
Lippenherpes-Cremes mit dem Wirkstoff Aciclovir gibt es wie Sand am Meer. Alle enthalten sie 50 mg/1 g Wirkstoff, das scheint Standard zu sein. Trotzdem komme ich nicht mit allen gleich gut klar, das wird wohl an den sonstigen Bestandteilen liegen. Sie wirken sich wohl auf Konsistenz und Absorbierbarkeit aus.

Diese Creme von 1A Pharma (was für ein seltsamer Name) ist sehr solide. Die Creme wird sehr gut von der Haut aufgenommen und hält die betroffene Stelle geschmeidig. Das Brennen und Kribbeln hört sofort auf. Über Nacht oder zu Hause als Kur lässt sich die Creme gut dicker auftragen, unterwegs kann man sie schön dünn auftupfen und sie weißelt und glänzt nicht.

Ich habe den aktuellen Schub dank der Creme ganz gut überstanden, kaum noch was zu sehen, nur ein kleiner hellrosa Punkt, der sich gut abdecken lässt. Föhnen hat diesmal leider versagt (wirkt sonst super!), da war ich froh, das rettende Tübchen zur Hand zu haben. Habe die Creme fleißig mindestens alle 4 Stunden aufgetupft und zufrieden den Fortschritt beobachtet.

Apothekenpflichtig. Preis: ca. 5€, online meist günstiger.

Peanut vor 7 Jahren 1
10
Bewertung

Das Original
Manuka-Honige und Produkte daraus gibt es reichlich. Es gibt aber nur ein zertifiziertes Original aus Neuseeland, sozusagen den Champagner des Manukas, und zwar von Manuka Health. Ein 500-ml-Glas MGO 400 kostet schlappe 90€. Nicht wenig, ein lieber Freund schwört aber darauf und ich habe ihn niemals erkältet oder auch nur verschnieft erlebt: Da wird wohl was dran sein, an der antibakteriellen und virenhemmenden Wirkung des neuseeländischen Golds.

Von Manuka Health gibt es auch einen Lippenpflegestift, der nicht nur pflegen soll, sondern gegen Lippenbläschen wirken soll. Die Meinungen im Netz sind unisono begeistert. Nun neige ich bei geschwächtem Immunsystem zu Lippenherpes, besonders bei Erkältung. Also nichts wie her damit!

Bei akutem Ausbruch, wenn's brennt und wehtut, soll man den Stift allerdings nicht an der betroffenen Stelle benutzen, damit könnte man die Viren verteilen und das Übel vergrößern -- meinte meine Apothekerin. Plausibel.

Also nehme ich den Stift zur Nachsorge und muss sagen: Es heilt alles sehr schnell ab. Die Haut erholt sich schnell und die betroffene Stelle spannt nicht. Klar könnte man das Ganze mit jedem beliebigen Fettstift auch erreichen. Aber da die Konsistenz sehr, sehr schmelzend-zart ist (in etwa wie Rêve de Miel von Nuxe!), dehnt man nichts, der Stift gleitet leicht über die beanspruchte Stelle. Außerdem habe ich weniger Angst, dass Restviren von der verschorften Stelle irgendwo anders zuschlagen könnten.

Inwieweit man hiermit einen Schub verhindern kann, das werde ich im Laufe dieser Erkältungssaison erfahren-- und berichten. Spätestens beim ersten Hatschi reaktiviere ich den Stift (aus hygienischen Gründen schneide ich das oberste Stück ab). Mal sehen.

Der Preis: Ca. 11€. Nicht wenig, aber wenn's schön und gesund macht. Fürs Brötchen reicht mir die Flotte Biene, 90€ für den Wunderhonig zahle ich nicht -- nö.
2 Antworten

Peanut vor 7 Jahren 4
10
Bewertung

Ich hab's satt
Nicht bloß, dass immer mal wieder irgendwo ein Pickel Hallo sagt, schlimmer finde ich, dass oft genug eine hartnäckige Rötung, ein Schatten (Pickelmal) zurückbleibt. Das nervt gewaltig!

Ich habe es mit Niacinamid von The Ordinary gegen die Rötungen versucht. Die Male verblassen damit gut, ja. Was hilft es aber, wenn die Lösung die Poren so wirksam verstopft, dass an der Stelle (genau an der Stelle!) ein neuer Pickel entsteht.

Diese leichte Emulsion soll dreifach wirken: Die Haut rein erhalten also Pickeln vorbeugen, gegen entstandene Pickel wirken und (tadaaaaaa!) hartnäckige Rötungen und Pickelmale/-Narben beseitigen.

Ich habe mit der Anwendung gerade erst begonnen, kann also noch nicht viel sagen: Ich werde diesen Kommentar regelmäßig updaten und berichten. Also: Guckt bei Interesse öfter mal rein!

Der Dosierspender gefällt mir schon mal, die feine Konsistenz und die gute Verträglichkeit sind auch fein.

30 ml kosten ca. 15€, erhältlich in der Apotheke.

19. Oktober -- Update nach 5 Tagen: Trage die Emulsion tagsüber und nachts als Gesichtspflege. Die Haut fettet zwar weiterhin, aber anders. Das Sebum ist -- wie soll ich sagen-- weniger fettig und glänzt weniger. Die Poren wirken zunehmend verkleinert: Nicht wie nach einer Porenbehandlung/Maske oder dank Primer, sondern "solider". Langanhaltender! Ohne spektakuläre Soforteffekte, aber graduell und dauerhaft. Auch im Vergrößerungsspiegel. Von Pickeln im Moment keine Spur, meine kleinen Pickelmale am Kinn (rosa) sind noch da, aber verlieren minimal an Farbe. Die Haut zeigt keine Trockenheitszeichen. Kein Hautdurst, keine Schüppchen, auch keine Rötungen (neige zu Rötungen).

23. Oktober -- Update nach 9 Tagen: Zwei Möchtegern-Pickel unternehmen klägliche Versuche sich zu zeigen, sie werden aber im Keim erstickt, ehe sie sich entwickeln können. Das sieht interessant aus: Die betreffende Pore rötet sich, es bildet sich ein kleines Pünktchen, aber eben kein Pickel. Premiere, sowas habe ich in ca. 26 Jahren fettige Haut noch nie beobachtet.

24. Oktober -- Update nach 10 Tagen: Habe jetzt gelesen (bisserl spät), man soll die Emulsion nur 1x am Tag nehmen, am besten nur abends, wohl wegen des Retinaldehyds. Morgens soll man idealerweise Cleanance EXPERT nehmen. Das werde ich machen, muss mir die Tagespflege erstmal besorgen. Unverträglichkeiten von der 2x-am-Tag-Anwendung habe ich überhaupt nicht.

18. November -- Update nach über einem Monat: Verwende die Creme nur noch punktuell an den Stellen, wo ich normalerweise Pickel bekomme (Kinn und um die Nase herum). Die Pickelmale sind fast vollständig verblasst, man braucht aber einen langen Atem. Es lohnt sich aber nicht aufzugeben und schön dranzubleiben! Was die Pickel angeht: Pickel am Kinn sind v.a. hormonell bedingt. Heißt: 1x im Monat kommen sie so sicher wie das Amen in der Kirche. TriAcnéal vermag das nicht komplett zu unterdrücken, leider. Aber der Verlauf ist ein anderer. Man ist die Sache schneller los ohne Ausbruch, alles heilt schnell und unauffällig ab. Immerhin!

Im Übrigen: Meine Haut schält sich NICHT. Egal wie lange oder großzügig ich die Creme auftrage. Laut Beipackzettel ist mit Schälen und Schuppen zu rechnen, meine Haut ist anderer Meinung: Nix!
10 Antworten

Peanut vor 7 Jahren 7
10
Bewertung

Schönes Duschgel für Zitrusbekloppte
(...) wie Mr. Peanut. Ich habe die dankbare Aufgabe, bei meinen Drogerie-Überfällen immer Ausschau zu halten nach Zitrusduschgels und -Seifen, weil der Herr nicht gerne in Drogerien geht. Ist mir nur recht!

Da Citrus Crush von Palmolive Men (Favorit!) nur noch schwer zu kriegen ist, kommt immer mal wieder ein Substitut mit nach Hause. Dieses Mal: Das nagelneue Isana Lemon & Lime (stand im For-him-Bereich).

Ja, es ist knackig zitrisch und lecker! Man riecht die Limette super raus, es ist nicht einfach nur Zitrone. Eine tolle, ausgewogene Zitruskomposition. Eine leichte Shampoonote ist dabei, ist aber okay. Gibt es bei Rossmann für ein Appel und ein Ei (300 ml kosten 0,55€). Und das Zitrusmonster ist zufrieden.

Ohne Mikroplastik.
1 Antwort

Peanut vor 7 Jahren 2
6
Bewertung

Pflegt toll, fettet aber
Anders als beim dazugehörigen Shampoo muss ich bei der Spülung feststellen, dass die Pflege zwar stimmt, die Haare aber leider sehr schnell nachfetten. Im Laufe des Tages wirken sie richtig strähnig.

Zumindest ist es so, wenn man das Shampoo derselben Linie nimmt-- dann darf man im Prinzip schon am Nachmittag wieder Haare waschen (und wer macht sowas schon). Kombiniert man die Spülung mit einem "leichteren" Shampoo, geht es halbwegs.

Trotzdem werde ich die Spülung nicht nachkaufen. Das Shampoo schon!
1 Antwort

901 - 905 von 1759