Der Tipp einer lieben Cosmetia hat uns diese Spezialpflege von Ducray ins Haus gespült: Wir haben prompt in der Apo bestellt und getestet.
Oder besser gesagt: Mr. Peanut hat getestet. Er hat schubweise Ekzeme am Augenlid, wie ich an anderer Stelle geschrieben habe. Die gehen nur mit kortisonhaltiger Salbe für eine Zeitlang weg. Und tauchen irgendwann wieder auf. Da sein Hautarzt geschlossen hat, müssen wir im Moment improvisieren.
Mit dieser Salbe funktioniert es schon mal besser als mit Drogerie-Produkten für Ekzeme. Erstens ist die Creme speziell für Augenlider und daher verträglich fürs Auge.
Zweitens: Die Schuppigkeit und Trockenheit geht nach einem Tag restlos weg, wenn man 2x/Tag cremt. Die Rötung braucht länger, um zu verblassen, nämlich gut drei Tage. Mr. Peanut war nach drei Tagen aber soweit wiederhergestellt, dass er zum Fototermin in der Firma gehen konnte: Sonst hätte er ihn absagen müssen (der Schub im Moment ist vergleichsweise schlimm und hartnäckig).
Ganz weg geht die Rötung nicht, also der Kortison-Effekt stellt sich nicht ganz ein. Aber wir sind schon froh, den Zustand soweit runterreguliert zu haben, dass Fotos machbar sind. Und ein passables Wohlgefühl.
Peanuts Kosmetik-Kommentare
Besser als Cattier
Herrlich, diese Maske! In direktem Vergleich mit Cattier, was schon eine hohe Hausnummer ist, ist sie sogar um Längen besser. Zumindest für meine Haut.
Nicht unbedingt was die Reinigungsleistung allein angeht, sondern das Hautbild bei wirklich gereizt-empfindlichen Zuständen, das man mit der Maske erzielt. Die Maske von YR ist wesentlich zarter und cremiger in der Formulierung, weshalb sie sehr langsam antrocknet. Sie bleibt entsprechend länger wirksam auf der Haut. Wenn sie dann abgewaschen wird, ist die Haut harmonischer und praktisch ausgehfertig komplett ohne Rötungen. Das ist bei Cattier nicht möglich, bei bestem Willen.
Außerdem nervt mich bei Cattier mittlerweile gewaltig, dass sich Wasser absetzt und beim Entnehmen der Maske aus der Tube schießt. Da fehlen ein paar Emulgatoren und Konservierungsstöffchen. YR hat da die Nase vorne.
Ich erinnere mich noch schwach an die alte Tonerde-Maske von YR in der pastellgrünen Tube. Die war etwas anders in der Konsistenz und auch der Geruch was anders, die Wirksamkeit war aber ähnlich. Die Cremigkeit hat man bei der neuen Formulierung aber nochmal hochgeschraubt.
So oder so: Die Tube wird sich ruckzuck leeren.
Nicht unbedingt was die Reinigungsleistung allein angeht, sondern das Hautbild bei wirklich gereizt-empfindlichen Zuständen, das man mit der Maske erzielt. Die Maske von YR ist wesentlich zarter und cremiger in der Formulierung, weshalb sie sehr langsam antrocknet. Sie bleibt entsprechend länger wirksam auf der Haut. Wenn sie dann abgewaschen wird, ist die Haut harmonischer und praktisch ausgehfertig komplett ohne Rötungen. Das ist bei Cattier nicht möglich, bei bestem Willen.
Außerdem nervt mich bei Cattier mittlerweile gewaltig, dass sich Wasser absetzt und beim Entnehmen der Maske aus der Tube schießt. Da fehlen ein paar Emulgatoren und Konservierungsstöffchen. YR hat da die Nase vorne.
Ich erinnere mich noch schwach an die alte Tonerde-Maske von YR in der pastellgrünen Tube. Die war etwas anders in der Konsistenz und auch der Geruch was anders, die Wirksamkeit war aber ähnlich. Die Cremigkeit hat man bei der neuen Formulierung aber nochmal hochgeschraubt.
So oder so: Die Tube wird sich ruckzuck leeren.
1 Antwort
Funktioniert auch punktuell und sporadisch
Akne habe ich nicht. Wenn, dann kämpfe ich in der Regel (auch wortwörtlich) mit jeweils einem einzigen Pickel oder einer Unterlagerung -- was nervig genug ist, weil es meist einige Tage dauert, bis nichts zu sehen ist.
Ich habe in letzter Zeit kaum Hautunreinheiten, weshalb ich selten eine Gelegenheit hatte, die Tintur zu testen. Neulich habe ich von silikonigen Produkten (danke Paula's Choice und Yves Rocher) kleinere Unreinheiten, also testete ich endlich mal die Tinktur.
Eigentlich ist das Produkt für die regelmäßige sowie globale Anwendung gedacht. Da ich aber global nichts zu bereinigen habe und auch meistens meine Ruhe, kann ich nur über kurzfristige Ergebnisse berichten. Und ja: Die Tinktur hilft, die Heilung deutlich zu beschleunigen. Deutlich. Bei den kleinen, unproblematischen Breakouts war nach wenigen Stunden schon nichts mehr zu sehen.
Vermutlich wirkt das Zeug also auch großflächig und bei richtiger Akne. Bei dem Preis aber (ca. 14€ / magere 50 ml) wird man arm. Wow ist das teuer!
Ich habe in letzter Zeit kaum Hautunreinheiten, weshalb ich selten eine Gelegenheit hatte, die Tintur zu testen. Neulich habe ich von silikonigen Produkten (danke Paula's Choice und Yves Rocher) kleinere Unreinheiten, also testete ich endlich mal die Tinktur.
Eigentlich ist das Produkt für die regelmäßige sowie globale Anwendung gedacht. Da ich aber global nichts zu bereinigen habe und auch meistens meine Ruhe, kann ich nur über kurzfristige Ergebnisse berichten. Und ja: Die Tinktur hilft, die Heilung deutlich zu beschleunigen. Deutlich. Bei den kleinen, unproblematischen Breakouts war nach wenigen Stunden schon nichts mehr zu sehen.
Vermutlich wirkt das Zeug also auch großflächig und bei richtiger Akne. Bei dem Preis aber (ca. 14€ / magere 50 ml) wird man arm. Wow ist das teuer!
2 Antworten
Endlich!
Endlich ein Trockenshampoo, das nicht pudrig sondern ganz klar und wässrig ist und weder ausgebürstet noch frottiert werden muss.
Endlich ein Trockenshampoo, welches sich so präzise auf den Ansatz sprühen lässt, dass nichts aufs Gesicht rieselt und die Haut nervt.
Endlich ein Trockenshampoo, das die Kopfhaut NICHT wie verrückt reizt, zukleistert und belastet.
Endlich kein mattes, stumpfes Haar oder hässliche Rückstände. Das Spray ist ein transparentes "Tonikum", das das Fett bändigt und die Haare aufplustert ohne Kompromisse, einfach so.
Endlich keine fette Aludose, sondern eine Compressed-Flasche in Mini und aus einfach recyclebaren Materialien. Zwar ist auch hier Treibgas enthalten, aber eben viel weniger.
Für mich bombastisch. Gibt es auch in den Varianten Yuzu-Limette, Wassermelone und Coco.
Eine Anmerkung zum Duft: Sehr minzig riecht das Spray nicht. Dominant ist der typische Fructis-Duft, irgendwie zitronisiertes grünes Hubba-Bubba-Äpfelchen. Ich mag den Fructis-Duft, daher: Passt schon, auch wenn ich eine duftlose Variante vorziehen würde. Mit Parfum, Deo, Bodylotion und sonst noch was schleppt man eigentlich genug Duft mit sich rum.
Endlich ein Trockenshampoo, welches sich so präzise auf den Ansatz sprühen lässt, dass nichts aufs Gesicht rieselt und die Haut nervt.
Endlich ein Trockenshampoo, das die Kopfhaut NICHT wie verrückt reizt, zukleistert und belastet.
Endlich kein mattes, stumpfes Haar oder hässliche Rückstände. Das Spray ist ein transparentes "Tonikum", das das Fett bändigt und die Haare aufplustert ohne Kompromisse, einfach so.
Endlich keine fette Aludose, sondern eine Compressed-Flasche in Mini und aus einfach recyclebaren Materialien. Zwar ist auch hier Treibgas enthalten, aber eben viel weniger.
Für mich bombastisch. Gibt es auch in den Varianten Yuzu-Limette, Wassermelone und Coco.
Eine Anmerkung zum Duft: Sehr minzig riecht das Spray nicht. Dominant ist der typische Fructis-Duft, irgendwie zitronisiertes grünes Hubba-Bubba-Äpfelchen. Ich mag den Fructis-Duft, daher: Passt schon, auch wenn ich eine duftlose Variante vorziehen würde. Mit Parfum, Deo, Bodylotion und sonst noch was schleppt man eigentlich genug Duft mit sich rum.
2 Antworten
Funktioniert nicht bei jeder Foundi
Ich habe fettige, schnell glänzende Haut. Zudem benutze ich Retinol, deshalb ist mein Gesicht automatisch dewy genug, oft unfreiwillig. Dennoch wollte ich ein dewy Setting-Spray ausprobieren. Warum nicht? Fixierung kann ich nicht genug haben, denn auf meiner speckigen Haut verrutscht auch Long-Lasting-Makeup. Gleichzeitig schmeichelt auch fettiger Haut ein wenig frischer Tau durchaus.
Sofern das Make-up selbst, das man trägt, nicht zu dewy ist. Und so ist es auch mit diesem Spray. Bei einer leicht schimmernden BB-Cream oder einem lichtreflektierenden Pflegemakeup wird alles etwas zu viel. Da nützt es auch nichts, dass die ganze Chose besser hält dank der Fixierung.
Bei matteren Formulierungen (der Foundation meine ich) ist das Spray ein tolles Tüpfelchen auf dem I. Besonders wenn man einen sehr matten Puder benutzt, verhindert das Spray ein staubtrockenes Finish.
Als Pumpspray landet naturgemäß kein besonders feiner Sprühnebel im Gesicht. Das mag nicht jeder gern, ist vielleicht etwas unangenehm. Auf den optischen Effekt hat das keinen Einfluss, finde ich.
Bei dehydrierten Hautzuständen oder bei gereizter Haut würde ich das Produkt meiden, denn es enthält Alkohol. Im Sommer oder bei Sebum-Overkill passt das schon.
Den Punktabzug gibt es wohlgemerkt nicht wegen zu viel Glanz in Kombination mit dewy Make-ups, denn das wäre schlicht ein Anwendungsfehler und wäre dem Produkt auch nicht als Schwäche anzukreiden. Ich ziehe einige Punkte wegen des üppig enthaltenen Alkohols und des etwas sehr groben Sprühers ab.
So, genug der Anglizismen für heute.
Sofern das Make-up selbst, das man trägt, nicht zu dewy ist. Und so ist es auch mit diesem Spray. Bei einer leicht schimmernden BB-Cream oder einem lichtreflektierenden Pflegemakeup wird alles etwas zu viel. Da nützt es auch nichts, dass die ganze Chose besser hält dank der Fixierung.
Bei matteren Formulierungen (der Foundation meine ich) ist das Spray ein tolles Tüpfelchen auf dem I. Besonders wenn man einen sehr matten Puder benutzt, verhindert das Spray ein staubtrockenes Finish.
Als Pumpspray landet naturgemäß kein besonders feiner Sprühnebel im Gesicht. Das mag nicht jeder gern, ist vielleicht etwas unangenehm. Auf den optischen Effekt hat das keinen Einfluss, finde ich.
Bei dehydrierten Hautzuständen oder bei gereizter Haut würde ich das Produkt meiden, denn es enthält Alkohol. Im Sommer oder bei Sebum-Overkill passt das schon.
Den Punktabzug gibt es wohlgemerkt nicht wegen zu viel Glanz in Kombination mit dewy Make-ups, denn das wäre schlicht ein Anwendungsfehler und wäre dem Produkt auch nicht als Schwäche anzukreiden. Ich ziehe einige Punkte wegen des üppig enthaltenen Alkohols und des etwas sehr groben Sprühers ab.
So, genug der Anglizismen für heute.
1 Antwort










