Nach Peanuts begeisterten Reviews zu einigen Korres Wild Rose Produkten habe ich mir die Maske aus der Reihe geholt. Da die Tube recht klein ist (16ml), kostet sie absolut gesehen mit 10€ auch deutlich weniger als andere Produkte aus der Serie, als Blindkauf erschien mir das sicherer.
Die Maske lässt sich grossartig auftragen. Sie ist ganz fluffig-cremig, nicht klebrig oder schwer, nichts pappt auf der Haut. Wie geschlagene Sahne schwebt sie auf der Haut und tut angenehm unspürbar ihre Wirkung. Duften tut sie auch fein: blumig-würzig, mitnichten aber rosig übrigens. Eher erinnert mich das Ganze an eine abgeschliffene Lightversion von 70er-Jahre-Chypres à la Azurée oder dergleichen. Also mehr würzig-erdig als blumig.
Das Abwaschen ist fix gemacht, hier kleben keine hartnäckigen Cremereste am Nasenwinkel fest o.ä. Das erinnert mich alles an die tolle Masque Eclat von Annayake.
Das Ergebnis punktet mit dem Hinterlassen eines ruhigen, glatten, rosigen, reizarmen, porenverfeinerten Teints, ganz wundervoll! Meine unruhige Mischhaut wirkt ausgeschlafen und ausgeglichen.
Jedoch: vielleicht liegts an der kalten Winterszeit, aber meine Haut spannt etwas danach. So, als wäre es keine Feuchtigkeitsmaske, sondern eine Reinigungsmaske. Für mich kein Problem, im Gegenteil, meine Haut liebt das so und ist nur dann wirklich ruhig, aber wer trockene Haut hat, sollte einen guten Moisturizer danach parat haben. Bei moderateren Wetterlagen mag sie die Haut jedoch gut befeuchten.
Ob sie nun aufhellt, weiss ich nicht, ist mir auch nicht wichtig, da ich keine Pigmentflecken habe.
Fazit: hochangenehme, porenverfeinernde Maske, die ich sicher auch nachkaufen werde. Die Annayake ist noch etwas schöner, kostet aber mit 99€/50ml auch deutlich mehr, so dass die Korres eine gute, bezahlbare Alternative für mich darstellt.
Gaukeleyas Kosmetik-Kommentare
Mittwochabends
Mittwochabends bade ich immer ausgiebig und rituell. Und anders als nach dem morgendlichen Duschen, wo ich nur ein paar etwas trockenere Körperpartien huschhusch eincreme, salbe ich mich nach dem heissen Bad am Mittwochabend vollständig.
Hier ist die Mixa Lotion ideal, denn nur dann habe ich Zeit zu warten, bis sie vollständig eingezogen ist. Dies tut sie nicht ganz so schnell wie andere Lotionen, aber auch nicht extrem verzögert. Eher wie Nivea Milk, die ganz klassische. Die Konsistenz ist auch ähnlich. Sie lässt sich problemlos und unangestrengt verteilen.
Und sie ist duftfrei, ja - was ich, da ich nach dem Mittwochbade immer einen schönen Zubettgehduft noch extra auflege, sehr schätze, da es dann nicht zur olfaktorischen K*ckophonie kommt. Im Gegensatz zu Peanut finde ich jedoch, dass sie durchaus nach etwas riecht, also, halt dieser typische Duft von unparfümierten Produkten, leicht glyzerinsüsslich vor allem und minimal alkoholisch. Der ist natürlich nur schwach und gleich weg, aber so soll es ja auch sein.
Die Haut wird gut gepflegt, ja, das auch natürlich. Allerdings ist meine Körperhaut nicht so anspruchsvoll oder trocken, da geht fast alles.
Die Verpackung finde ich auch sehr ansprechend, hier hätte ein zarter, frischer Puderduft eigentlich in die Flasche gehört bei den Farben, oder? *sabber* Aber gut, lege ich hinterher eben so einen Duft auf!
Fazit: Nicht für jeden Tag, aber für kleine Pflegeexzesse einmal wöchentlich. Mag ich.
Hier ist die Mixa Lotion ideal, denn nur dann habe ich Zeit zu warten, bis sie vollständig eingezogen ist. Dies tut sie nicht ganz so schnell wie andere Lotionen, aber auch nicht extrem verzögert. Eher wie Nivea Milk, die ganz klassische. Die Konsistenz ist auch ähnlich. Sie lässt sich problemlos und unangestrengt verteilen.
Und sie ist duftfrei, ja - was ich, da ich nach dem Mittwochbade immer einen schönen Zubettgehduft noch extra auflege, sehr schätze, da es dann nicht zur olfaktorischen K*ckophonie kommt. Im Gegensatz zu Peanut finde ich jedoch, dass sie durchaus nach etwas riecht, also, halt dieser typische Duft von unparfümierten Produkten, leicht glyzerinsüsslich vor allem und minimal alkoholisch. Der ist natürlich nur schwach und gleich weg, aber so soll es ja auch sein.
Die Haut wird gut gepflegt, ja, das auch natürlich. Allerdings ist meine Körperhaut nicht so anspruchsvoll oder trocken, da geht fast alles.
Die Verpackung finde ich auch sehr ansprechend, hier hätte ein zarter, frischer Puderduft eigentlich in die Flasche gehört bei den Farben, oder? *sabber* Aber gut, lege ich hinterher eben so einen Duft auf!
Fazit: Nicht für jeden Tag, aber für kleine Pflegeexzesse einmal wöchentlich. Mag ich.
3 Antworten
Erst hm, dann hui
Kaufgrund (abgesehen von meiner chronisch zügellosen Neugierde und Ausprobierlust natürlich): das schmale, griffige Röhrchen und das Versprechen von Länge und Schwung. Volumen ist mir persönlich nicht so wichtig, da ich von Natur aus recht dichte Wimpern habe.
Ein ganz grosses Plus ist hier schon mal das Röhrchen. Es ist schlank und matt, was es phantastisch in der Hand liegen lässt. Das "Spezialbürstchen für perfekte Trennung", wie es auf der Manhattan-HP heisst, ist eher oldschool gehalten und weckt nicht sofort meine Zuneigung.
Das Tuschen ist etwas anspruchsvoll. Das Produkt ist recht feucht, es empfiehlt sich, vorn die Bürstchenspitze abzustreifen vor dem Tuschen. Beim Auftrag batzt sie etwas, die Wimpern werden nicht *für mein* Verständnis schön getrennt, sondern eher in vielen kleinen Bündeln zusammengeklebt, hm. Ich patze trotz der schlanken Bürste etwas auf meinem Oberlid. Eine Schicht reicht definitiv aus für ein tiefschwarzes Ergebnis.
Nach dem Durchkämmen bin ich überrascht: die Wimpern sehen auf sozialer Abstandslänge richtig klasse aus, ausdrucksvoll, klimperig, aber nicht pornös verdickt, sie sind deutlich geschwungen und verlängert, der Blick ist kokett. Kräftiges Volumen ist nicht, aber wird ja auch nicht versprochen.
Die Haltbarkeit über den Tag ist sehr gut, kein Bröseln, kein Verschmieren. Der Schwung bleibt bis zum Ende bestehen. Die Entfernung ist solide, mit der Verträglichkeit habe ich trotz der Parfümierung keine Probleme. Sie kostet um die 3-4 €.
Fazit: ja, ich war skeptisch. Die oldschool Bürste, das schwierige, auch etwas unsaubere Tuschen mit der sehr feuchten Mascara (husch husch schnell getuscht ist hier nicht) - aber das Ergebnis stimmt absolut. Wer Schwung & Verlängerung sucht, findet genau das hier *klimperklimper*
Ein ganz grosses Plus ist hier schon mal das Röhrchen. Es ist schlank und matt, was es phantastisch in der Hand liegen lässt. Das "Spezialbürstchen für perfekte Trennung", wie es auf der Manhattan-HP heisst, ist eher oldschool gehalten und weckt nicht sofort meine Zuneigung.
Das Tuschen ist etwas anspruchsvoll. Das Produkt ist recht feucht, es empfiehlt sich, vorn die Bürstchenspitze abzustreifen vor dem Tuschen. Beim Auftrag batzt sie etwas, die Wimpern werden nicht *für mein* Verständnis schön getrennt, sondern eher in vielen kleinen Bündeln zusammengeklebt, hm. Ich patze trotz der schlanken Bürste etwas auf meinem Oberlid. Eine Schicht reicht definitiv aus für ein tiefschwarzes Ergebnis.
Nach dem Durchkämmen bin ich überrascht: die Wimpern sehen auf sozialer Abstandslänge richtig klasse aus, ausdrucksvoll, klimperig, aber nicht pornös verdickt, sie sind deutlich geschwungen und verlängert, der Blick ist kokett. Kräftiges Volumen ist nicht, aber wird ja auch nicht versprochen.
Die Haltbarkeit über den Tag ist sehr gut, kein Bröseln, kein Verschmieren. Der Schwung bleibt bis zum Ende bestehen. Die Entfernung ist solide, mit der Verträglichkeit habe ich trotz der Parfümierung keine Probleme. Sie kostet um die 3-4 €.
Fazit: ja, ich war skeptisch. Die oldschool Bürste, das schwierige, auch etwas unsaubere Tuschen mit der sehr feuchten Mascara (husch husch schnell getuscht ist hier nicht) - aber das Ergebnis stimmt absolut. Wer Schwung & Verlängerung sucht, findet genau das hier *klimperklimper*
4 Antworten
Reformhaus-Mandel
Beim diesjähren Weihnachtsbesuch überreichte mir Mutti ein Fläschen Mandelbad von Dr. Hauschka mit den Worten: "Willst Du das haben? Habe ich von der Nachbarin geschenkt bekommen, in so einem Set, aber ich bade ja gar nicht, nimm Du mal mit!" Na, her damit! ^^
Am Fläschchen geschnuppert die erste Ernüchterung: es duftet nicht wunderbar marzipanig oder nach purer Mandel, Bittermandelbackaroma o.ä., so wie ich es mir vorstellte, sondern nach einem Spaziergang durch ein Reformhaus. Ihr wisst schon, eben diese spezielle kräuterig-ökige Duftwelle, die einen umfängt, wenn man ein Reformhaus betritt. Ok, ein bisschen Mandel ist auch noch dahinter.
Und so bleibt es auch beim Baden. Leider keine nennenswerte Mandelentwicklung, es bleibt bei Reformhaus/Öko/Kräuter mit kleinen Mandelsplittern. Und das auch noch eher dezent - kein langanhaltendes Aromaerlebnis.
Die Konsistenz ist etwas dünner als bei anderen Ölbädern, die Pflege allerdings auch nicht so intensiv wie bei anderen Ölbädern (für meine Haut aber ok). Auch brauche ich hinterher nicht die Wanne zu putzen, da kein Film zurückbleibt (wenn man nicht überdosiert). Das gefällt mir. So wie natürlich die Incis, alles eben... gut & öko. Die Flasche ist pur und ohne Schnickschnack, halt Hauschka.
Aber ich bin nicht begeistert. Mir ist das alles zu angestrengt ökig, vor allem der Duft eben, und so werde ich dieses Bad aufbrauchen oder Schaumbäder damit strecken, es jedoch sicher nicht nachkaufen.
Fazit: Mutti, Du hast nichts verpasst! Trotzdem danke! ^^
Am Fläschchen geschnuppert die erste Ernüchterung: es duftet nicht wunderbar marzipanig oder nach purer Mandel, Bittermandelbackaroma o.ä., so wie ich es mir vorstellte, sondern nach einem Spaziergang durch ein Reformhaus. Ihr wisst schon, eben diese spezielle kräuterig-ökige Duftwelle, die einen umfängt, wenn man ein Reformhaus betritt. Ok, ein bisschen Mandel ist auch noch dahinter.
Und so bleibt es auch beim Baden. Leider keine nennenswerte Mandelentwicklung, es bleibt bei Reformhaus/Öko/Kräuter mit kleinen Mandelsplittern. Und das auch noch eher dezent - kein langanhaltendes Aromaerlebnis.
Die Konsistenz ist etwas dünner als bei anderen Ölbädern, die Pflege allerdings auch nicht so intensiv wie bei anderen Ölbädern (für meine Haut aber ok). Auch brauche ich hinterher nicht die Wanne zu putzen, da kein Film zurückbleibt (wenn man nicht überdosiert). Das gefällt mir. So wie natürlich die Incis, alles eben... gut & öko. Die Flasche ist pur und ohne Schnickschnack, halt Hauschka.
Aber ich bin nicht begeistert. Mir ist das alles zu angestrengt ökig, vor allem der Duft eben, und so werde ich dieses Bad aufbrauchen oder Schaumbäder damit strecken, es jedoch sicher nicht nachkaufen.
Fazit: Mutti, Du hast nichts verpasst! Trotzdem danke! ^^
2 Antworten
Tolle Pflege, natürliche Farbe
Dieses gehypte Tiegelchen musste einfach einziehen, da ich gern mal die Farbwirkung testen wollte. Mit getönten Balms ist das ja immer so eine Sache, die meisten kriegen das nicht so richtig hin bei meinen superblassen, konturlosen Lippen.
Pomegrenate ist ein vielversprechend saftiger Melonenton, kommt im niedlichen Tiegelchen und ist von toller Konsistenz. Cremig, aber nicht schmierig, nicht klebrig, riecht sehr dezent-angenehm nur und undefinierbar (nicht fruchtig, eher wohlig-gewürzvanillig), und die Farbe setzt sich nicht in Fältchen ab, der Ton ist vielseitig und natürlich. Aber halt auch mal wieder eher dezent.
Die Lippen wirken *etwas* pigmentierter, sind immerhin sanftglänzend gepflegt. Mir könnte es gern mehr Farbe sein, aber meine Lippen sind eben auch speziell und brauchen zum Nachetwasaussehen vermutlich *immer* einen pigmentierten, "richtigen" Lippenstift *seufz*
Die Pflege ist überhaupt top wie auch das gesamte Gefühl auf den Lippen: hier hält das Produkt durchaus ein Weilchen, ohne zu kleben oder sich nach Zeug auf den Lippen anzufühlen - federleicht und balmig liegt es auf der Haut.
Fazit: gefällt mir gut. Aber nachkaufen würde ich es angesichts der nur dezenten Farbwirkung (bei mir jedenfalls) und des ja nicht eben Schnäppchenpreises (ca. 7-10 € für 6g, die nicht sehr ergiebig sind) eher nicht. Ob das pinkige Quince oder das orangige Mango hier mehr Pepp bringen würden, wäre nochmal einen Test wert - vielleicht.
Pomegrenate ist ein vielversprechend saftiger Melonenton, kommt im niedlichen Tiegelchen und ist von toller Konsistenz. Cremig, aber nicht schmierig, nicht klebrig, riecht sehr dezent-angenehm nur und undefinierbar (nicht fruchtig, eher wohlig-gewürzvanillig), und die Farbe setzt sich nicht in Fältchen ab, der Ton ist vielseitig und natürlich. Aber halt auch mal wieder eher dezent.
Die Lippen wirken *etwas* pigmentierter, sind immerhin sanftglänzend gepflegt. Mir könnte es gern mehr Farbe sein, aber meine Lippen sind eben auch speziell und brauchen zum Nachetwasaussehen vermutlich *immer* einen pigmentierten, "richtigen" Lippenstift *seufz*
Die Pflege ist überhaupt top wie auch das gesamte Gefühl auf den Lippen: hier hält das Produkt durchaus ein Weilchen, ohne zu kleben oder sich nach Zeug auf den Lippen anzufühlen - federleicht und balmig liegt es auf der Haut.
Fazit: gefällt mir gut. Aber nachkaufen würde ich es angesichts der nur dezenten Farbwirkung (bei mir jedenfalls) und des ja nicht eben Schnäppchenpreises (ca. 7-10 € für 6g, die nicht sehr ergiebig sind) eher nicht. Ob das pinkige Quince oder das orangige Mango hier mehr Pepp bringen würden, wäre nochmal einen Test wert - vielleicht.
5 Antworten










