Beim ersten Versuch habe ich den Pickel-Break auf dem falschen Fuß erwischt. Oder er mich. Mittlerweile muss ich sagen, dass ich nie wieder ohne sein will.
Aber: Husch-husch über den Pickel drübertupfen ist nicht. So reizt man die Stelle nur, sodass alles noch mehr entzündet wirkt. Aufs Wattepad und auf den Pickel legen. Wirken lassen, sodass man die Wärme spürt, die sich sogleich entwickelt.
Und: Selbst der übelste, dickste Pickel verschwindet im Handumdrehen OHNE, dass es zum Ausbruch kommt. Auch ein Monster-Hubbel, bei dem man normalerweise zwei Wochen brauchen würde, um den zum Abheilen zu bringen. Pickel-Break-Kompresse rauf und das Ungeheuer ist innerhalb einer guten Stunde Geschichte (was bleibt ist eine kleine ebene Rötung, die man dann aber gut kaschieren kann bis zum vollständigen Verschwinden).
Ganz klar: Der Pickel-Break ist rehabilitiert. Wenn man immer nur einen einzelnen Pickel bekommt, den man schnellstens loswerden will, ist die knallpinke Phiole eine echte Wunderwaffe. Aber: Wirken lassen!
Peanuts Kosmetik-Kommentare
Schatz, du färbst ab
Das habe ich davon: Habe mich in der Heimat mit Body-Make-Up für den großen Auftritt und den nächsten Frühling eingedeckt -- und frage mich, ob das tatsächlich so eine gute Idee war. Zumindest bei diesem Produkt.
Doch, es perfektioniert den Body --wie es soll. Es tönt leicht und gibt einen subtilen Glow --wie es soll. Es deckt blaue Flecke, Äderchen und andere Unvollkommenheiten ab-- wie es soll. Es lässt sich gut verteilen und bleibt bombenfest wo man es hingeschmiert hat + es ist wasserfest-- wie es soll.
Es bleibt aber auch bombenfest dort haften, wo es nicht soll, auch Stunden nach dem Auftragen. Am Mann zum Beispiel -- und das nicht zu wenig. Es hinterlässt Spuren wo man geht und steht. Man verteilt seinen perfekten Glow überall in der Gegend herum. Kleidung, die mit diesem wunderhübschen Glow in Berührung kommt, nimmt ihn für alle Zeiten an. Rauswaschen unmöglich.
Deshalb: Als Leg-Make-up mal okay, aber nicht für andere Körperstellen geeignet. Und: Komplett blasse oder sehr dunkle Haut wird nicht unbedingt glücklich damit. So universell wie behauptet ist die Nuance nicht, wenn sie auch schön neutral und frei von Orangestich ist. Meine leichte Restbräune vom Sommer lässt sich im Frühling damit aber gut pimpen-- immerhin.
Definitiv kein Nachkauf: Die anderen Produkte, die ich getestet habe (z.B. von Soraya) sind viel besser und färben nicht ab.
Doch, es perfektioniert den Body --wie es soll. Es tönt leicht und gibt einen subtilen Glow --wie es soll. Es deckt blaue Flecke, Äderchen und andere Unvollkommenheiten ab-- wie es soll. Es lässt sich gut verteilen und bleibt bombenfest wo man es hingeschmiert hat + es ist wasserfest-- wie es soll.
Es bleibt aber auch bombenfest dort haften, wo es nicht soll, auch Stunden nach dem Auftragen. Am Mann zum Beispiel -- und das nicht zu wenig. Es hinterlässt Spuren wo man geht und steht. Man verteilt seinen perfekten Glow überall in der Gegend herum. Kleidung, die mit diesem wunderhübschen Glow in Berührung kommt, nimmt ihn für alle Zeiten an. Rauswaschen unmöglich.
Deshalb: Als Leg-Make-up mal okay, aber nicht für andere Körperstellen geeignet. Und: Komplett blasse oder sehr dunkle Haut wird nicht unbedingt glücklich damit. So universell wie behauptet ist die Nuance nicht, wenn sie auch schön neutral und frei von Orangestich ist. Meine leichte Restbräune vom Sommer lässt sich im Frühling damit aber gut pimpen-- immerhin.
Definitiv kein Nachkauf: Die anderen Produkte, die ich getestet habe (z.B. von Soraya) sind viel besser und färben nicht ab.
1 Antwort
Lotusseifchen
Accentra ist der Spezialist für Geschenk-Kosmetik, Einhörner, Nikoläuse und Nikoläuschen, Buntes und Lustiges. Und für Eyecandy-Verpackungen. Diese Handcreme im Vintage-Look ist im Stil der L'Occitane-Handcremes gehalten und sehr, sehr hübsch anzusehen. Zwar ist die Tube nur aus Plastik, aber das macht nichts.
Die Creme ist so leicht und fluffig wie die L'Occitanes, nichts für sehr strapazierte Hände: Die Creme zieht ruckzuck ein und ist weg-- wie auch auch der Pflegeeffekt. Der Duft aber ist obersuperschön: Saubere, seifige Lotusblüte, unschuldig, zart und rein. Ein Genuss!
Die Handcreme gibt es auch in anderen Duftsorten (Lavendel und White Jasmine, so viel ich gesehen habe).
Die Creme ist so leicht und fluffig wie die L'Occitanes, nichts für sehr strapazierte Hände: Die Creme zieht ruckzuck ein und ist weg-- wie auch auch der Pflegeeffekt. Der Duft aber ist obersuperschön: Saubere, seifige Lotusblüte, unschuldig, zart und rein. Ein Genuss!
Die Handcreme gibt es auch in anderen Duftsorten (Lavendel und White Jasmine, so viel ich gesehen habe).
1 Antwort
Perfekt oder wie?
Ich will vorsichtig sein mit dem Wörtchen "perfekt", denn Waterproof-AMU ist ein Revier, das ich erst kürzlich wiederentdeckt habe. Deshalb habe ich noch nicht viele Waterproof-AMU-Entferner ausprobiert. Trotzdem: Dieser hier von Isana Young erfüllt alle meine Erwartungen an ein solches Produkt.
Erstens: Er entfernt wirklich leicht und ohne Rückstände selbst starkes wasserfestes AMU mit viel Drama-Mascara. Nachwischen oder Krümeln der Mascara hat man hier nicht (bei öligen Removern zerbröselt Mascara oft so unschön und kriecht ins Auge, egal welche im Speziellen).
Der Hammer aber ist: Der Remover kommt ohne viel Öl aus! Er hat zwar eine Fettphase, die ist aber bei Weitem nicht so ölig, wie bei allen anderen vergleichbaren Produkten, die ich bislang hatte. Ob nun aus diesem Grunde oder einem anderen: Der Entferner reizt meine gegen ölige Produkte empfindlichen Augen NICHT. GAR NICHT. Das finde ich ziemlich beeindruckend-- zumal bei der super Reinigungsleistung.
Dazu kommt: Keine Überparfümierung. Und: Ein lächerlich kleiner Preis.
Also doch: Perfekt. Soll es geben.
Anmerkung zum Produktnamen: Ich habe "Waterproof" nicht im Produktnamen angegeben, weil Isana es auch nicht tut. "Waterproof" taucht nur in der kleingedruckten Beschreibung auf.
Erstens: Er entfernt wirklich leicht und ohne Rückstände selbst starkes wasserfestes AMU mit viel Drama-Mascara. Nachwischen oder Krümeln der Mascara hat man hier nicht (bei öligen Removern zerbröselt Mascara oft so unschön und kriecht ins Auge, egal welche im Speziellen).
Der Hammer aber ist: Der Remover kommt ohne viel Öl aus! Er hat zwar eine Fettphase, die ist aber bei Weitem nicht so ölig, wie bei allen anderen vergleichbaren Produkten, die ich bislang hatte. Ob nun aus diesem Grunde oder einem anderen: Der Entferner reizt meine gegen ölige Produkte empfindlichen Augen NICHT. GAR NICHT. Das finde ich ziemlich beeindruckend-- zumal bei der super Reinigungsleistung.
Dazu kommt: Keine Überparfümierung. Und: Ein lächerlich kleiner Preis.
Also doch: Perfekt. Soll es geben.
Anmerkung zum Produktnamen: Ich habe "Waterproof" nicht im Produktnamen angegeben, weil Isana es auch nicht tut. "Waterproof" taucht nur in der kleingedruckten Beschreibung auf.
2 Antworten
Retro-Töpfchen
Kamill-Handcreme hatte ich mal in der Tube (allerdings die Version "Balsam"). Diesmal griff ich bewusst zum Pott, zur Sorte "Classic"-- die gibt es wahlweise im Pott oder in der Tube.
Nicht gerade praktisch, so ein Topf, denn mit eingecremten Händen schraubt er sich nicht eben easy zu. Ich wollte ihn trotzdem haben: Irgendwie aus Nostalgie. Kamill (besonders der Classic-Topf!) schneidet trotz des immer wieder leicht veränderten Verpackungsdesigns eher altbacken ab im Vergleich zu den stylischen Lotions, Schäumen und Balms, die das Handpflegeregal bevölkern: Das finde ich sehr reizvoll. Zumal es übereinstimmt mit dem Produkt selbst: Die Creme ist total retro!
Riecht nach einer Mischung aus Kamille und guter alter Mama-Handcreme (sehr kosmetisch, sehr synthetisch, sehr oldfashioned-- ich mag das total!). Die Konsistenz auch nicht so fluffig wie heutzutage üblich, sondern ein kräftiger Klacks Creme. Nicht zäh, aber handfest. Wie Nivea in der Blechdose irgendwie, um irgendeine Referenz zu haben. Braucht einen Moment um einzuziehen, legt sich schützend auf die Haut. Pflege wie ganz früher.
Trotzdem modern, denn mit Bio-Kamille und (bewusst?) vegan gehalten.
Mag ich! Mag ich sehr sogar.
Nicht gerade praktisch, so ein Topf, denn mit eingecremten Händen schraubt er sich nicht eben easy zu. Ich wollte ihn trotzdem haben: Irgendwie aus Nostalgie. Kamill (besonders der Classic-Topf!) schneidet trotz des immer wieder leicht veränderten Verpackungsdesigns eher altbacken ab im Vergleich zu den stylischen Lotions, Schäumen und Balms, die das Handpflegeregal bevölkern: Das finde ich sehr reizvoll. Zumal es übereinstimmt mit dem Produkt selbst: Die Creme ist total retro!
Riecht nach einer Mischung aus Kamille und guter alter Mama-Handcreme (sehr kosmetisch, sehr synthetisch, sehr oldfashioned-- ich mag das total!). Die Konsistenz auch nicht so fluffig wie heutzutage üblich, sondern ein kräftiger Klacks Creme. Nicht zäh, aber handfest. Wie Nivea in der Blechdose irgendwie, um irgendeine Referenz zu haben. Braucht einen Moment um einzuziehen, legt sich schützend auf die Haut. Pflege wie ganz früher.
Trotzdem modern, denn mit Bio-Kamille und (bewusst?) vegan gehalten.
Mag ich! Mag ich sehr sogar.
1 Antwort










